Article Number: 2068
Soft Cover, German, Thread Stitching, 52 Pages, 2009, Secession
secession

Michael Ashkin

secession 20.11.2009- 24.1.2010

availability unknown, if interested please write an email

In the Secession’s Galerie space, American artist Michael Ashkin is showing a video work and a series of sculptures made of recycled cardboard represen-ing proliferating settlements, designs for public squares, and prison architectures.

Der amerikanische Künstler Michael Ashkin zeigt in der Galerie der Secession neben einer Videoarbeit eine Reihe von Skulpturen aus Recyclingkarton, die wuchernde Ansiedlungen sowie Platzgestaltungen und Gefängnisarchitekturen darstellen. Charakteristisch für seine modellhaften Topografien ist, dass sie auf vielfache Weise den Realismus dokumentarischer Bestandsaufnahmen mit einer Formensprache der Subjektivität und Verinnerlichung verbinden. Sie führen einen Ansatz fort, der bereits seine früheren fotografischen Aufnahmen postindustrieller Landschaften auszeichnet.

In der Secession lotet Ashkin in der auf den Grundriss der Galerie zugeschnittenen, raumfüllenden Arbeit Untitled (where each new sunrise promises only the continuation of yesterday), ... (2009) die Logik urbaner räumlicher Organisation zwischen gesellschaftlichen Idealen, strukturellen Notwendig-keiten und unkontrollierbaren Zufälligkeiten aus. Die installative Skulptur besteht aus einer ausufernden, scheinbar willkürlichen Akkumulation einfachster Wohnhäuser, Baracken und Scheunen. Die Anordnung der detailgetreuen architektonischen Miniaturen lässt keinerlei städtebauliche Planung erkennen, sondern wirkt vielmehr unbeabsichtigt, temporär und charakterisiert durch die Abwesenheit von Gemeinwesen. Als solche verweist sie auf die explosive Expansion urbaner Räume sowie auf die damit verbundenen Dynamiken räumlicher Aneignung und partizipativer Architektur.

Wie auch die anderen Skulpturen Ashkins basiert diese Arbeit auf Abstraktionen von Luftaufnahmen und Gebautem und besitzt keine spezifische raumzeitliche Identität. Das jedem Modell innewohnende Moment der Distanz gegenüber der Realität wird durch das monochrome Material und die vorgegebenen Perspektiven der An- und Übersicht noch verstärkt. Der Blick verliert sich in der Ferne des Horizonts. Diese Inszenierung der Skulptur als Ort des Nachdenkens über Raum findet ein Pendant in der Videoarbeit Here (2009). Sie verhandelt ebenso konkret wie metaphorisch die Wüste als Lebensraum, Bedrohung, aber auch als spirituelle Erfahrung. Indem sie ein Wechselspiel zwischen dem poetischen, rhythmisch gesprochenen Off-Text und der bildlichen Darstellung eines leeren Innenraums schafft, wird sie im doppelten Sinne zu einem Projektionsraum.

In the Secession’s Galerie space, American artist Michael Ashkin is showing a video work and a series of sculptures made of recycled cardboard represen-ing proliferating settlements, designs for public squares, and prison architectures. His model-like topographies are characterized by the many ways in which they combine the realism of documentary inventorizing with a formal idiom of subjectivity and internalization. They pursue an approach already present in his early photographs of post-industrial landscapes shown.


At the Secession, in the large-scale work Untitled (where each new sunrise promises only the continuation of yesterday), ... (2009) tailored to fill the Galerie space, Ashkin explores the logic of urban spatial organization between social ideals, structural necessities, and uncontrollable contingen-cies. The sculptural installation consists of a sprawling, seemingly random accumulation of simple houses, huts, and sheds. Rather than revealing a sense of town planning, the way the detailed architectural miniatures are arranged looks unintentional, temporary, and characterized by an absence

of community. As such, it refers to the explosive expansion of urban spaces and to the related dynamics of appropriating terrain and participatory architecture.

Like Ashkin’s other sculptures, this installation is based on abstractions from aerial photos and finished buildings, possessing no specific identity in space-time. The distancing from reality inherent in any model is amplified by the monochrome material and the predefined perspectives of the plan and elevation views. The viewer’s gaze is lost in the remoteness of the horizon. This presentation of the sculpture as a site for thinking about space has a counterpart in the video work Here (2009). In terms both concrete and metaphorical, it deals with the desert as a habitat, a threat, but also as a spiritual experience. By creating an interplay between the poetic, rhythmic text spoken by a voice-off and the visual representation of an empty interior, it becomes a space for projectionsin a double sense.