In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts begannen die Künstler verschiedener Kunstströmungen, mit dem Medium Buch zu experimentieren. Vorweggenommen wurde das Künstlerbuch beispielsweise durch Manifeste, Pamphlete und Publikationen des Dada („Dada-Zeitschriften“), von Kurt Schwitters, Raoul Hausmann oder durch die Bauhaus-Bücher. Es wurde ein Gefühl dafür entwickelt, dass Bücher ein kommunikatives Medium sind und diese einen Ausbruch aus den festgefügten Stammplätzen der Kunst hin zu einer breiten Öffentlichkeit und zur kommunikativen Vernetzung der Künstler untereinander ermöglichen können.
Valentin Aigner, Katrin Albrecht, Daniela Auer, Heidelinde Balzarek, Matthias Bernhard, Stephanie Böhm, Marie-Sophie Buxbaum, Luz Olivares Capelle, Luis Casanova, Alex Costello, Iris Dittler, Theresa Eipeldauer, Denise Fragner, Sabine Galdberger, Taha Ghanimi Fard, Lizzy Fidler/Ellen Haas, Pirmin Hagen, Almut Hahn, Franz Haider, Alexander Hengl, Nora Hofbauer, Peter Jellitsch, Terese Kasalicky, Christine Katscher, Judith Kerndl, Narges Khodabakhshi, Anna Kinbom, Markus Kircher, Gunter Damisch, Darina Kmetova, Farshid Larimian,Fabian Leitgeb, Cindy Leitner, Tobias Martensen, Stanislaus Medan, Natalie Neumaier, Johannes Niesel, Charlotte Pann, Evelyn Plaschg, Patrick Scherer, Oliver Riedel, Anna Reisenbichler, Robert Rosenberg, Katharina Scheucher, Mariella Schöffmann, Annamaria Tatu, Felix Ein Projekt der Klasse Grafik und druckgrafische Techniken Prof. Gunter Damisch, Akademie der bildenden Künste
|
| |